
Dr. Bernd Vöhringer
OberbürgermeisterLiebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger, liebe Kulturfreunde,
ich freue mich sehr, Sie zur Sindelfinger Biennale 2025 einladen zu dürfen. Auch in seiner nun 6. Auflage demonstriert das Festival wieder die Vielfalt und den Reichtum unserer Kunst- und Kulturszene. Die Biennale 2025 fällt mit gleich zwei großen geschichtlichen Ereignissen zusammen: Die Bauernkriegsschlacht am Goldberg jährt sich zum 500. Mal, und wir begehen den 80. Jahrestag der Beendigung des II. Weltkriegs.
Passend dazu lautet das Motto der 6. Sindelfinger Biennale „Freiheit und Verantwortung“ – zwei Begriffe, die in unserer demokratischen Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind.
Die Biennale ist nicht nur eine Plattform für künstlerische Darbietungen, sondern auch ein Ort für Austausch und Inspiration. Hier finden wir mögliche Antworten auf die Frage, wie wir Freiheit und Verantwortung in Einklang bringen können.
Eröffnet wird das Kulturspektakel am 28. Juni im Rahmen des Goldbergfestes. Dabei wird es auch einen Rundgang auf dem frisch sanierten Bauernkriegs-Skulpturenpfad geben. Ein Highlight unter den über 80 Veranstaltungen wird die Uraufführung des Oratoriums „Unter dem Morgenstern“ sein, das eigens für die Biennale komponiert wurde. Diese Premiere sowie viele weitere Höhepunkte der Biennale zeigen, wie lebendig und innovativ unsere Kulturszene ist. Mehr als 300 Mitwirkende haben ein beeindruckendes Programm aus Musik, Theater, Tanz, Literatur und Geschichte geschaffen, das uns vier Wochen lang begeistern wird.
Mein besonderer Dank gilt allen Akteuren, Organisatoren, Verantwortlichen, Sponsoren, Partnern, Unterstützern sowie dem Kuratorium der Biennale, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dieses Festival zu realisieren. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft sind das Fundament, auf dem die Biennale steht. Ohne sie wäre dieses kulturelle Ereignis nicht möglich.
Ich lade Sie herzlich ein: Erleben Sie ein Fest der Kreativität und lassen Sie sich begeistern von beeindruckenden Veranstaltungen, die unsere Kunst- und Kulturszene geschaffen hat. Ich freue mich auf viele Begegnungen mit Ihnen bei der Biennale 2025.
Ihr

Dr. Bernd Vöhringer
OberbürgermeisterGrußwort des Organisationsteams
„Freiheit und Verantwortung“- das Motto der diesjährigen Biennale legt die Messlatte hoch. Aber die in diesem Jahr anstehenden Jubiläen haben es in sich und auch die gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Entwicklungen unserer Zeit zwingen uns geradezu, uns mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Die mittlerweile 6. Biennale beginnt am 28. Juni, ganz nahe am Originalschauplatz der großen Bauernkriegsschlacht von 1525, nämlich auf dem Sindelfinger Goldberg.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Zusammenhang zum ersten Mal mit dem Bürgerverein zusammenarbeiten. Auch sonst spielt der Goldberg in diesem Jahr eine zentrale Rolle: mit „Der gute Mensch von Sezuan“ und dem „Menschenmaterial“ werden zwei gewichtige Produktionen in der Versöhnungskirche über die Bühne gehen. Vielen Dank der evangelischen Kirche für die problemlose Kooperation und die Überlassung der Räumlichkeiten.
Auch 2025 bewährt sich wieder einmal das Grundprinzip unsere Sindelfinger Kulturarbeit, die Verknüpfung vieler, überwiegend ehrenamtlicher, einheimischer Kräfte mit externen Gästen. Dieses Zusammenspiel bringt hochklassige Ergebnisse hervor und gleichzeitig wächst die Identifikation von Mitwirkenden und Publikum mit unserer Stadt.
Zählt man alle Menschen zusammen, die an der Biennale beteiligt sind, so kommt man auf mehrere hundert Menschen, die sich mit enormem Engagement dafür einsetzen, Sindelfingen und den Sindelfingern ein abwechslungsreiches, unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Programm zu bieten. Wir sind stolz darauf mit all diesen Menschen zusammenzuarbeiten!!
Wir freuen uns auf die nächsten vier Wochen: Vorhang auf für die Biennale 2025!
Astrid Paul, Markus Nau, Tina Braun
Kuratorium
Das Biennale Kuratorium wurde 2016 ins Leben gerufen und besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen, des Jugendgemeinderats sowie sachkundigen Akteuren der Sindelfinger Kulturszene. Den Vorsitz führen Erster Bürgermeister Christian Gangl und Projektleiter Markus Nau. Es ist die Aufgabe des Kuratoriums, den Planungsprozess dieser Großveranstaltung zu begleiten. Das Gremium priorisiert die nach der Ausschreibung eingegangenen Projekte, bringt eigene Ideen ins Programm mit ein und ist das Bindeglied zum Gemeinderat. Die Zusammenarbeit zwischen Kuratorium und Organisationsteam gestaltete sich von Beginn an vertrauensvoll, konstruktiv und hat sich bewährt.
Nach den Kommunalwahlen 2024 wurde das Biennale Kuratorium neu besetzt. Wir danken den ausgeschiedenen Mitgliedern und begrüßen herzlich die Neuen. Allen Mitwirkenden des Kuratoriums gebührt an dieser Stelle ein großer Dank! Sie bringen sich persönlich in hohem Maße engagiert ein und leisten so einen ganz wichtigen Beitrag zur lebendigen Vielfalt der Kulturszene und zur Verankerung der Biennale in unserer Stadt.

Fatma Al-Safar

Andreas Knapp

Andreas Schaab

Axel Finkelnburg

Dorothea Kadauke

Dr. Michael Reinert

Felix Koch

Christian Gangl

Heidrun Struckmann-Walz

Ingo Sika

Lukas Voigt

Riehm Carola"

Sabine Duffner

Benjamin Schilling

Patrick Schmid

Florian Schützenberger

Simone Müller-Roth

Maike Stahl
Der Vorverkauf der Tickets beginnt am 05. Mai.
Unterstützer und Partner
Ein Großprojekt wie die Biennale steht und fällt mit Engagement und Unterstützung.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Unterstützern, die durch ihre Unterstützung maßgeblich zum Gelingen der Biennale beitragen.










































