
Rundgang Nationalsozialismus in Sindelfingen
„In dem ehemals so roten und ach so demokratischen Sindelfingen weht die Hakenkreuzfahne vom Rathaus…“
Stadtgeschichtlicher Weg zum Nationalsozialismus - Tauchen Sie mit Augmented Realtiy in die Sindelfinger Vergangenheit ein.
Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2025 am Technischen Gymnasium der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen, betreuende Lehrerinnen Angelika Lieby und Christine Zecha
Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts entwickelten Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs eine neuartige, digitale Umsetzung eines Stadtrundgangs zum Thema „Nationalsozialismus in Sindelfingen“.
Besucherinnen und Besucher finden an geschichtlichen Schauplätzen in der Innenstadt QR-Codes, die sie mit ihren mobilen Endgeräten scannen. Die realen Orte werden dann mithilfe von Virtual Reality über das Handy um audiovisuelle Inhalte wie Animationen, Klänge, Bilder, Zitate und weiterführende Dokumente ergänzt.
Über diese innovative Art der Informationsvermittlung können die Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort in die Geschichten und Schicksale eintauchen und bei Interesse weiterführende Informationen abrufen.
Für das Abrufen der Interventionen wird bei den meisten Geräten eine App benötigt, die vorab geladen werden sollte. Da viele Inhalte auditiv vermittelt werden, empfehlen wir die Nutzung von Kopfhörern.
Der Rundgang beinhaltet rund zehn Stationen, die alle innerhalb der Innenstadt liegen. Eine Karte mit dem genauen Rundgang und allen Stationen, sowie Angaben zu den technischen Voraussetzungen liegt am i-Punkt der Stadt Sindelfingen in der Galerie aus oder kann auf der Biennale Homepage abgerufen werden.
Mehr aus unserem Programm
Entdecken Sie weitere spannende Events aus unserem Kalender