Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Vor 80 Jahren - Sindelfingen im Krieg

Ausstellung im Stadtmuseum

20. Mai
Dienstag, 17:00h

Mit dem Überfall Hitler-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Wie wirkte sich dieser Krieg im heimischen Lebensraum aus? Welche Spuren hat er in Sindelfingen hinterlassen? War er von Anfang an zu spüren? In der Reihe "Vor 80 Jahren – Sindelfingen im Krieg" stellte das Stadtmuseum gemeinsam mit Stadthistoriker Horst Zecha monatlich ein Objekt oder ein Thema in den Mittelpunkt, das 80 Jahre zuvor relevant war. So entstand eine Reihe mit 69 Beiträgen, die Blitzlichter auf die Zeit von September 1939 bis Mai 1945 warfen und das damalige Geschehen auf lokaler Ebene lebendig werden ließen. Zum Abschluss des Langzeitprojekts präsentiert das Stadtmuseum nun in einer Zusammenschau eine Auswahl der bislang gezeigten Objekte und Materialien aus dem Museumsund Archivbestand. Im Laufe der über fünf Jahre verfolgte die Bevölkerung sehr interessiert die monatlichen Texte, die von Anfang an regelmäßig in den Lokalzeitungen erschienen. Einige Familien stellten zudem weitere Objekte aus ihrem Besitz als Leihgaben oder Schenkungen zur Verfügung und halfen so die Sammlungsbestände zu ergänzen.

Neben der rein inhaltlichen Darstellung gelang es in diesem Projekt, einen Einblick in die historische Arbeit und die kritische Beurteilung von Quellen zu vermitteln.

Ausstellungseröffnung: 

20.05. 17:00 Uhr 

Ausstellungsdauer: 

20.05.2025 - 18.01.2026

Öffnungszeiten: 

Di - Sa 15:00 - 18:00 Uhr Sonn- und Feiertag 13:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsinformation: 

Eintritt frei

Veranstaltungsort: 

Stadtmuseum, Hintere Gasse 2



Mehr aus unserem Programm

Entdecken Sie weitere spannende Events aus unserem Kalender


28. Juni
Samstag
Rundgang Nationalsozialismus in Sindelfingen
geschichte
2. Juli
Mittwoch, 14:00h
Rundgang Nationalsozialismus in Sindelfingen
geschichte
3. Juli
Donnerstag, 19:00h
Als die Sindelfingerinnen wählen lernten
geschichte
11. Juli
Freitag, 14:00h
Körper.Gefühl.Freiheit
geschichte
17. Juli
Donnerstag, 18:00h
Als es keine Stunde Null gab
geschichte
26. Juli
Samstag, 17:00h
Biennale Bürgerparty
bürgerparty