Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Stand: 05. Mai 2025

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich? Der Websitebetreiber. Kontaktdaten siehe Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“.

Wie werden Daten erfasst? Automatisch beim Besuch durch unsere IT-Systeme (technische Daten wie Browser, Betriebssystem, Uhrzeit, IP-Adresse in Logfiles) und wenn Sie uns Daten mitteilen (z.B. bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon).

Wofür nutzen wir Daten? Hauptsächlich zur technisch fehlerfreien Bereitstellung und Sicherheit der Website (Logfiles) und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen (Kontaktdaten). Eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens findet nicht statt.

Welche Rechte haben Sie? Sie haben u.a. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Details siehe unten.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato AG

Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“)

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des Dienstes.

Details zu den Logfiles bei Strato:

Speicherdauer der IP-Adresse: maximal 7 Tage

Anonymisierung: Die IP-Adressen werden nach 7 Tagen unwiderruflich anonymisiert.

Weitere allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Strato finden Sie unter: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Nutzung von Strato und die Erfassung der Logfiles erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website. Hierzu ist die Erfassung von Server-Logfiles technisch notwendig.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Strato einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Strato die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden die unter Punkt 2 und 4 beschriebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadt Sindelfingen
Amt für Kultur
71063 Sindelfingen
Telefon: 07031 94-212

E-Mail: stadt@sindelfingen.de
Internet: http://www.sindelfingen.de
Webmaster: webmaster@biennale-sindelfingen.de

Die Stadt Sindelfingen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE145047221

Inhaltlich verantwortlich i. S. d. § 5 TMG / § 55 RStV: Markus Nau (Anschrift wie oben)

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde (siehe Logfiles), verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage). Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine ggf. erteilte Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

Bereitstellung der Website und Server-Logfiles: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und funktionsfähigen Website).

Technisch notwendige Cookies: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (unbedingt erforderlich für den Dienst) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit/Funktionsfähigkeit).

Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon): Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (sofern zur Vertragsanbahnung/-erfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer an unseren Auftragsverarbeiter Strato (siehe Punkt 2) im Rahmen der Bereitstellung der Website oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. bei bestimmten Kontaktanfragen), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO ERFOLGT (BERECHTIGTES INTERESSE), HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: stadt@sindelfingen.de

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Technisch notwendige Cookies sind für den grundlegenden Betrieb und die Sicherheit unserer Website erforderlich. Ohne sie würden bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Dazu zählt beispielsweise ein Sicherheits-Cookie (__Secure-typo3nonce), das zum Schutz des Administrations-Login-Bereichs vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF) eingesetzt wird. Dieses ist für die sichere Funktion des Logins unerlässlich.

Die meisten dieser notwendigen Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“ und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Da wir ausschließlich technisch notwendige Cookies einsetzen, ist keine Einwilligung Ihrerseits über ein Cookie-Banner erforderlich. Die Speicherung dieser Cookies und der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät erfolgen auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), da sie unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen genutzten Dienst (die Website bzw. den sicheren Login) bereitzustellen. Soweit durch diese Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden (was nur in sehr begrenztem Umfang der Fall ist, z.B. Session-IDs), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und funktionsfähigen Website).

Wir verwenden keine Cookies zu Analyse-, Marketing- oder Trackingzwecken und setzen keine Cookies von Drittanbietern ein.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein (insbesondere der Administrations-Login).

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten (Strato) erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)

Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dient der Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs und der Sicherheit der Website. Details zur Speicherdauer und ggf. Anonymisierung der IP-Adresse siehe Punkt 2 (Hosting). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail/Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung), Sie uns zur Löschung auffordern oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.